000

Über UNS

Über UNS

Das Zukünfte-Kollektiv für Business mit Purpose.

Unsere Kollektiv-Kultur setzt auf Jungk-Culture. Jungk war in den 1950-90er Jahren der Vordenker kritisch-partizipativer Zukünfteforschung in Deutschland und der ganzen Welt. Seine Arbeit ist heute eine wesentliche Quelle der Inspiration für alles, was Youngk lebt. Youngk schafft die Bedingungen für bessere Zukünfte-Arbeit: mit flexiblen Strukturen, klaren Rollen und echter Beteiligung. Unser Kollektiv vereint Expert*innen, die nicht in alten Mustern denken, sondern gemeinsam neue Wege finden. 


001

VISION

VISION

Youngk verankert die Arbeit mit wünschbaren Zukünften als produktiven Standard. Durch realutopische Beispiele zeigen wir, dass Zukünfte nicht nur gedacht, sondern aktiv gestaltet werden können. Wir normalisieren Zukünftearbeit als strategisches Werkzeug – fundiert, kreativ und wirksam.

YoungK’s Pionierarbeit hat die produktive Arbeit mit wünschbaren Zukünften normalisiert und demonstriert das durch realutopische Beispiele nach innen und außen.


Unser Kollektiv verändert den Diskurs: Zukünfte sind kein abstraktes Konzept, sondern ein Raum für Möglichkeiten. Unsere Kund*innen erleben diesen Wandel unmittelbar – sie profitieren von dem Zusammenspiel aus Selbstwirksamkeit und strategischem Erfolg.


Freelancer*innen gewinnen durch Youngk attraktive Projekte, finanzielle Sicherheit durch unser Solidarlohnmodell und kreativen Freiraum für Experimente, die wiederum in unsere wachsende Wissensdatenbank einfließen. Unsere Governance vereint Flexibilität und Struktur – mit klar definierten Rollen, dynamischen Besetzungen und kontinuierlicher Weiterentwicklung.

Unser Kollektiv verändert den Diskurs: Zukünfte sind kein abstraktes Konzept, sondern ein Raum für Möglichkeiten. Unsere Kund*innen erleben diesen Wandel unmittelbar – sie profitieren von dem Zusammenspiel aus Selbstwirksamkeit und strategischem Erfolg.


Freelancer*innen gewinnen durch Youngk attraktive Projekte, finanzielle Sicherheit durch unser Solidarlohnmodell und kreativen Freiraum für Experimente, die wiederum in unsere wachsende Wissensdatenbank einfließen. Unsere Governance vereint Flexibilität und Struktur – mit klar definierten Rollen, dynamischen Besetzungen und kontinuierlicher Weiterentwicklung.

004

Wer wir sind

Wer wir sind

Ein Kollektiv lebt von Menschen.

Jonas Drechsel

Zukunftsforscher & Co-Initiator

Jonas ist studierter Zukunftsforscher, neugieriger Generalist und erfahrener Projektmanager. Seine Mission: wünschbare Zukünfte wahrscheinlicher machen. Methoden sind für ihn Mittel zum Zweck – bevorzugt konzipiert er passgenaue Projekte.

Jonas realisierte Futures4Europe für die EU, moderierte Workshops für BUND oder ECF, war Researcher für VW- oder WDR-Zukunftsreports und entwickelte das Missionswerkstatt-Projekt für D2030 e. V., wo er im Vorstand sitzt. Er initiierte die Community für kritische Zukunftsforschung.

Als Robert Jungk-Stipendiat forschte er zu „Möglichkeiten als Bedingung für andere, utopische Zukünfte“. Würde er rappen, hieße er wohl YoungJ.

KRITISCHE ZUKUNFTSFORSCHUNG

REALE UTOPIEN

HALTUNG & IMPACT

MISSIONSORIENTIERUNG

KREATIVWIRTSCHAFT

WÜNSCHBARE ZUKÜNFTE

Celeste Meisel

Ökosoziale Designerin & Zukunftsgestalterin

Celeste studierte Eco Social Design in Bozen und arbeitet freiberuflich als Designerin und Illustratorin mit Schwerpunkt auf visueller Kommunikation im Kontext gesellschaftlichen Wandels. Ihre Arbeit bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Design, Wissenstransfer und Partizipation. Mit Youngk fokussiert sie sich bewusst mehr auf Zukünfte, um ihre Gestaltung als Werkzeug für positive Transformation zu nutzen.

Zu ihren Referenzen zählen u.a. die Ausstellung Fair Fashion in Kempten, das veló-Lastenrad für das Museum der bildenden Künste Leipzig, sowie Reportings und Magazine für Kunden wie Ortovox oder Renn.süd.

Celeste wollte als Kind eigentlich Nausicaä (Filmtipp!) werden, ist dann aber doch Designerin geworden, weil Gleitflieger schwer zu parken sind.

Eco Social Design

Illustration & Graphic Recording

Information Design

Reporting

MISSIONSORIENTIERUNG

Feminismus

Inklusive Kommunikation

Felix Tegeler

Zukünfteberater

Felix ist Zukünfte-Berater und als digitaler Nomade irgendwo zwischen Berlin und Tiflis unterwegs. Seit 2012 beschäftigt er sich mit der Frage, wie wir Zukunft realitätsnah explorieren können – mit Szenarien, Bildern und Formaten, die neue Perspektiven eröffnen und echte strategische Orientierung bieten.

Zehn Jahre lang arbeitete er bei TRENDONE im Bereich Trend- und Zukunftsforschung. Thematisch lagen seine Schwerpunkte dabei in Industrie, Finanzwesen, IT und urbaner Entwicklung. Heute begleitet er Organisationen mit Studien, Workshops und maßgeschneiderten Zukunftsprozessen.

Felix hat mal Esperanto gelernt – aus kosmopolitischem Idealismus. Heute kann er noch drei Sätze. Und das reicht ihm vollkommen. Saluton und Ĉaŭ.

TRENDFORSCHUNG

STRATEGIC FORESIGHT

CORPORATE TRENDMANAGEMENT

HORIZON SCANNING

SCENARIO ANALYSE

RESEARCH

Dr. Isabella Hermann

Politikwissenschaftlerin und Science-Fiction-Expertin

Isabella ist promovierte Politikwissenschaftlerin mit einer Leidenschaft für Science-Fiction. Für sie ist das nicht nur ein Genre, sondern eine Methode, um zwischen Metaphern der Gegenwart und alternativen Zukunftsvisionen zu navigieren.

Isabella schreibt Sachbücher über Science-Fiction, Politik und Anti-Dystopien und führt Keynotes und Workshops dazu durch. Im SWR-Podcast “Das war morgen” spricht sie über die Bedeutung vergangener Zukunftsvisionen für die Gegenwart. Isabella koordinierte eine KI-Arbeitsgruppe bei der BBAW und ist Vorstand in der Stiftung Zukunft Berlin.

Star Trek: The Next Generation machte Isabella zum Science-Fiction-Fan, wie passend, dass sie 2024 mit dem Star Trek Communicator Award ausgezeichnet wurde.

SCIENCE-FICTION

ANTI-DYSTOPIEN

ZUKUNFTSNARRATIVE

WÜNSCHBARE ZUKÜNFTE

POLITIKWISSENSCHAFT

WORLDBUILDING

ANALYSE

Georg Jänchen

Designer & Co-Initiator

Georg studierte Eco Social Design in Bozen und ist seit drei Jahren als Freelancer in Berlin am Start. Mit Youngk verwirklicht er seinen Wunsch, aktiv an sinnvollen, regenerativen Wirtschaftsweisen zu arbeiten. 

Neben seinem intensiven Forschungsprojekt zur Landwirtschaft der Zukunft in Südtirol, leitete Georg zuletzt das Worldbuilding für das Missionswerkstätten-Projekt, realisierte zahlreiche Marken und Web Projekte und gestaltete partizipative Workshops. Er moderiert und hält Vorträge.

Georgs Vorliebe für alternative Zukünfte spiegelt sich in seiner Liebe für Subkultur wider. Hätte er nicht schon einen besseren DJ-Namen, hieße er wohl YoungFlex.

Eco Social Design

Worldbuilding

POST Branding

Digital Design

Purpose Strategy

Partizipation

Regeneration & Care

005

Mitmachen

Mitmachen

Melde Dich bei uns, wenn Du Teil des Youngk-Kollektivs werden willst! Wir freuen uns auf Dich!

Melde Dich bei uns, wenn Du Teil des Youngk-Kollektivs werden willst! Wir freuen uns auf Dich!

002

STRUKTUR

STRUKTUR

Youngk lebt von der Kraft des Kollektivs. Unsere modulare, agile Struktur ermöglicht es, dass alle Beteiligten in dem Rahmen wirken, der ihnen entspricht – flexibel, aber mit strategischer Verbindlichkeit.

Unsere kontinuierlichen Gemeinschaftsprojekte finanzieren das Kollektiv und treiben zugleich eine bessere Zukünftearbeit für unsere Kund*innen voran. So entsteht eine Synergie, in der kreative Herangehensweisen und wirtschaftliche Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen. Wir schaffen Orientierung und Strukturen, die gemeinschaftliches Arbeiten und individuelle Wirkung vereinen.


003

ARBEIT

ARBEIT

Unsere Kollektivansatz setzt auf Qualität, geteiltes Wissen und passgenaue Projektentwicklung. Durch eine lebendige Wissensdatenbank und bewährte Methoden sichern wir einen kontinuierlichen Erkenntnisgewinn, der Räume und Denkweisen eröffnet.

Wir denken jenseits von Silo-Strukturen, One-Fits-All-Ansätzen und Standardlösungen. Projekte entstehen aus den spezifischen Bedürfnissen unserer Kund*innen heraus – individuell, explorativ und wirkungsorientiert. Unsere Arbeit beginnt mit Fragen, die nicht nur nach Antworten, sondern auch nach Alternativen, Möglichkeiten und Gestaltungsräumen suchen.