Beyond Trendradar: Trends strategisch nutzen – individuell, kritisch, relevant

Beyond Trendradar: Trends strategisch nutzen – individuell, kritisch, relevant

000

Beyond Trendradar

Beyond Trendradar

Nie gab es mehr Trendreports, mehr fancy Buzzwords und immer schneller rotierende Hypes. Wir wissen, dass es wichtig ist, Trends im Auge zu behalten. Doch welche Trends sind für eure Organisation wichtig? Warum? Und wofür können sie genutzt werden? Wir wollen in diesem Format nicht nur mit einigen Mythen der Trendforschung aufräumen, sondern euch auch direkt helfen, Trends endlich strategisch nutzbar zu machen! Der "Beyond Trendradar Workshop" hilft euch wenn ihr das Gefühl habt, strategisch noch zu "zukunftsblind" zu agieren, ihr in Trends ertrinkt und nicht wisst wie ihr diese in eure Prozesse einbringen wollt oder vor einer bunten Karte mit Trendbegriffen steht und daran zweifelt, was euch das bringen soll.

Nie gab es mehr Trendreports, mehr fancy Buzzwords und immer schneller rotierende Hypes. Wir wissen, dass es wichtig ist, Trends im Auge zu behalten. Doch welche Trends sind für eure Organisation wichtig? Warum? Und wofür können sie genutzt werden? Wir wollen in diesem Format nicht nur mit einigen Mythen der Trendforschung aufräumen, sondern euch auch direkt helfen, Trends endlich strategisch nutzbar zu machen! Der "Beyond Trendradar Workshop" hilft euch wenn ihr das Gefühl habt, strategisch noch zu "zukunftsblind" zu agieren, ihr in Trends ertrinkt und nicht wisst wie ihr diese in eure Prozesse einbringen wollt oder vor einer bunten Karte mit Trendbegriffen steht und daran zweifelt, was euch das bringen soll.


001

Das ist drin

Das ist drin

Die Welt produziert ständig Trends – doch viele sind zu unspezifisch und schwer anzuwenden. Wie identifiziert ihr die wirklich relevanten Themen? Dafür haben wir den Beyond Trendradar-Workshop konzipiert. Hier erfahrt ihr präzise, wann, wie und warum ein Trend für eure Organisation relevant wird – statt Buzzwords bekommt ihr ein individuell entwickeltes Navigationssystem für den strategischen Umgang mit Wandel.


01

Klarheit über Nutzen und Grenzen von Trends

was sie leisten können, was nicht, und wie man sie sinnvoll in Strategie- und Innovationsprozesse einbindet.


02

Trend-Ausdifferenzierung

Eine deutliche Differenzierung von Hypes, schwachen Signalen, Mega-Trends und sonstigen Schubladen.


03

Eigene Positionierung

Eure Position zu Trends – wir entwickeln gemeinsam ein Profil, das zeigt, welche Rolle Zukunftsimpulse für eure Organisation spielen (sollen).


04

Euren individuellen Trendfilter

Ein einfaches Schema, mit dem ihr fortlaufend Trends bewerten, einordnen und priorisieren könnt.


05

Orientierung

Ob ihr bereits mit einem Trendradar arbeitet oder euch gerade fragt, wie ihr systematisch anfangen könnt – dieser Workshop schafft Orientierung im Trend-Dschungel.

002

ABLAUF

ABLAUF

Der Beyond Trendradar Workshop ist als halbtägiges Format angelegt – mit viel Raum für Reflexion, Diskussion und methodisches Arbeiten.

STEP 1

STEP 1

STEP 1

Kick-off & Erwartungsklärung

Kurze Einführung ins Thema, Abgleich der Erwartungen und Definition der Zielrichtung für den Tag.

STEP 2

STEP 2

STEP 2

Trends kritisch einordnen


Gemeinsamer Blick auf die Welt der Wandelphänomene:
Was ist ein Trend, was ein Hype, was ein schwaches Signal?
Wo liegen Grenzen und Missverständnisse typischer Trendansätze? Welche typischen Fehler passieren bei der Trendbewertung?

STEP 3

STEP 3

STEP 3

Trendpositionierung entwickeln


Wo steht eure Organisation im Umgang mit Trends – und wo wollt ihr hin? Gemeinsam formulieren wir euer Trendprofil als Grundlage für strategische Entscheidungen.

STEP 4

STEP 4

STEP 4

Trendfilter erarbeiten


Ihr entwickelt ein individuelles Schema, mit dem ihr Trends gezielt filtern und bewerten könnt – angepasst an eure Themen, Ziele und Ressourcen.

STEP 5

STEP 5

STEP 5

Anwendung auf konkrete Trends

Wir arbeiten mit Trends, die bei euch bereits im Umlauf sind – oder bringen bei Bedarf ein vorbereitetes Set mit. So wird das Gelernte direkt anwendbar.

003

Gute Gründe

Gute Gründe

Trafen sich ein Trendforscher und ein kritischer Zukunftsforscher. Sie fragten sich: Wer nutzt eigentlich Trends richtig – und warum tun es so wenige? Also haben wir ein Setup entwickelt, das zeigt, wie man Trends nicht nur hinnimmt, sondern damit aktiv Zukunft gestaltet. Daraus entstand dieser Workshop – für bessere, smartere Trendarbeit als zentrale Grundlage für bessere Zukünfte-Arbeit.

Referenzen:


Felix bringt über ein Jahrzehnt Erfahrung in der Trendforschung mit – als Autor, Analyst und strategischer Sparringspartner. Er hat branchenübergreifende Trendradare konzipiert, Zukunftsbilder entwickelt und Unternehmen geholfen, aus Trendwissen echte Wirkung zu machen. Dabei hat er nicht nur Trends beobachtet, sondern aktiv daran mitgearbeitet, wie Organisationen ihren Umgang mit Wandel professionalisieren.


Jonas war vier Jahre im Lead beim Trendreport der Kultur- und Kreativpilot*innen, co-initiierte die Community für kritische Zukunftsforschung und entwickelte 2021 als Researcher hochrelevante Trends für den WDR KI Zukunftsreport:


Zusammen haben sie für Youngk diesen Workshop entwickelt und bieten ihn die ersten drei Durchgänge vergünstigt an.

004

Expeditionsleitung

Expeditionsleitung

leitung

Felix Tegeler

Zukünfteberater

TRENDFORSCHUNG

STRATEGIC FORESIGHT

CORPORATE TRENDMANAGEMENT

HORIZON SCANNING

SCENARIO ANALYSE

RESEARCH

Felix ist Zukünfte-Berater und als digitaler Nomade irgendwo zwischen Berlin und Tiflis unterwegs. Seit 2012 beschäftigt er sich mit der Frage, wie wir Zukunft realitätsnah explorieren können – mit Szenarien, Bildern und Formaten, die neue Perspektiven eröffnen und echte strategische Orientierung bieten. Zehn Jahre lang arbeitete er bei TRENDONE im Bereich Trend- und Zukunftsforschung. Thematisch lagen seine Schwerpunkte dabei in Industrie, Finanzwesen, IT und urbaner Entwicklung. Heute begleitet er Organisationen mit Studien, Workshops und maßgeschneiderten Zukunftsprozessen. Felix hat mal Esperanto gelernt – aus kosmopolitischem Idealismus. Heute kann er noch drei Sätze. Und das reicht ihm vollkommen. Saluton und Ĉaŭ.

Jonas Drechsel

Zukunftsforscher

KRITISCHE ZUKUNFTSFORSCHUNG

REALE UTOPIEN

HALTUNG & IMPACT

MISSIONSORIENTIERUNG

KREATIVWIRTSCHAFT

WÜNSCHBARE ZUKÜNFTE

Jonas ist studierter Zukunftsforscher, neugieriger Generalist und erfahrener Projektmanager. Seine Mission: wünschbare Zukünfte wahrscheinlicher machen. Methoden sind für ihn Mittel zum Zweck – bevorzugt konzipiert er passgenaue Projekte. Jonas realisierte Futures4Europe für die EU, moderierte Workshops für BUND oder ECF, war Researcher für VW- oder WDR-Zukunftsreports und entwickelte das Missionswerkstatt-Projekt für D2030 e. V., wo er im Vorstand sitzt. Er initiierte die Community für kritische Zukunftsforschung. Als Robert Jungk-Stipendiat forschte er zu „Möglichkeiten als Bedingung für andere, utopische Zukünfte“. Würde er rappen, hieße er wohl YoungJ.