001
Science-Fiction spiegelt unsere Gegenwart, beeinflusst Politik und Technologie und entwirft Zukunftsszenarien, die oft näher an der Realität liegen als erwartet. Dabei werden Narrative und Werte transportiert, die uns zum Nachdenken anregen: Welche Ideologien verbergen sich hinter dystopischen oder utopischen Visionen, und welche Weltbilder prägen unser Denken? Isabella Hermann bringt diese Geschichten in einen greifbaren Kontext, indem sie aufzeigt, welche Denkanstöße das Genre für innovative Technologien und gesellschaftliche Veränderungen liefern kann.
01
Werte
Warum handeln Figuren, wie sie handeln?
02
Narrative
Wie ähneln gewisse Geschichten auch unseren gegenwärtigen Dynamiken?
03
Inspiration
Was können wir aus Science-Fiction für wünschenswerte Zukünfte mitnehmen?
002
So kommst du zu deinem Science-Fiction-Impulsvortrag:
Vorgespräch
Bei einem Vorgespräch klären wir, wohin die Science-Fiction-Reise gehen soll.
Gemeinsam zu klärende Fragen
Was ist der Veranstaltungsanlass und wer ist die Zielgruppe? Wie viel Information, Inspiration und Entertainment ist erwünscht? Welche Themen sollen anhand von Science-Fiction eingeordnet werden?
Fokusthema
Vielleicht bringen Sie schon ein konkretes Thema mit, oder wir entwickeln den Fokus zusammen.
003
Isabella Hermann fasziniert die Science-Fiction, weil das Genre ein Spiegel gegenwärtiger Ängste und Hoffnungen ist, und gleichzeitig das Denken für bisher wenig beachtete Zukünfte öffnet.
Referenzen:
im Video ab min 12:30)
Keynote beim govdigital-Forum 2024 zu den Narrativen von Cyberpunk und Solarpunk
Vortrag bei den Wetzlarer Tagen der Phantastik 2023 zum Thema Climate Fiction
Keynote beim Brandenburger KI-Tag des Brandenburgischen Wissenschaftsministeriums 2022 zum Thema Science-Fiction und KI
004
Dr. Isabella Hermann
Politikwissenschaftlerin und Science-Fiction-Expertin
SCIENCE-FICTION
ANTI-DYSTOPIEN
ZUKUNFTSNARRATIVE
WÜNSCHBARE ZUKÜNFTE
WORLDBUILDING
ANALYSE
Isabella ist promovierte Politikwissenschaftlerin mit einer Leidenschaft für Science-Fiction. Für sie ist das nicht nur ein Genre, sondern eine Methode, um zwischen Metaphern der Gegenwart und alternativen Zukunftsvisionen zu navigieren. Isabella schreibt Sachbücher über Science-Fiction, Politik und Anti-Dystopien und führt Keynotes und Workshops dazu durch. Im SWR-Podcast “Das war morgen” spricht sie über die Bedeutung vergangener Zukunftsvisionen für die Gegenwart. Isabella koordinierte eine KI-Arbeitsgruppe bei der BBAW und ist Vorstand in der Stiftung Zukunft Berlin. Star Trek: The Next Generation machte Isabella zum Science-Fiction-Fan, wie passend, dass sie 2024 mit dem Star Trek Communicator Award ausgezeichnet wurde.